Praxis für Ergotherapie Siegfried Nohner
Kompetenz & Menschlichkeit in Hann. Münden Ab sofort: Neurofeedback nach der Othmer - Methode !
Unsere Praxis ist die größte Praxis für Ergotherapie im Umkreis Hann. Münden und eine der ältesten in Deutschland. Hieraus ergibt sich die Verbindung von Erfahrung und modernen erfolgreichen Therapieansätzen. Wir bieten kompetente Hilfe für alle Patienten, aus den Bereichen:
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Neurologie
- Orthopädie
- Chirurgie, speziell auch Handchirurgie
- Psychiatrie
Ihr Team der Praxis für Ergotherapie – Siegfried Nohner
-
Wirbelsäulenbehandlung nach M. Huber
Ganzheitliche Wirbelsäulentherapie, welche darauf abzielt, die Wirbelsäule sanft aufzurichten und somit Blockaden körperlich aber auch geistig und psychisch zu lösen.
-
Interaktionelle Methode
Die interakionelle Methode fördert die sozialen Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen.
-
Kompetenzzentrierte Methode
Die kompetenzzentrierte Methode ist ein Training von Alltagskompetenzen, welches private und berufliche Belange einschließt.
-
Ausdruckzentrierte Methode
Die ausdruckzentrierte Methode fördert vor allem den emotionalen Ausdruck. Gefühle erschließen sich hier in der Auseinandersetzung mit Themen der aktuellen Lebenssituation mittels gestalterischer Medien.
-
Soziales Kompetenztraining
Das Training sozialer Kompetenzen bezeichnet verschiedene Verfahren der Verhaltenstherapie, welche es ermöglichen sollen, die zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu erhöhen. Wir wenden dies vor allem in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen an.
-
NLP
NLP ist die Abkürzung für Neuro-Linguistisches Programmieren. Methoden und Techniken ermöglichen eine bewusstere und gezieltere Beeinflussung der Kommunikation. NLP ist eine sehr gute Möglichkeit in der Ergänzung psychiatrischer Behandlungen.
-
Kognitive Therapie (Hirnleistungstraining auch PC gestützt)
Diese Verfahren zielen auf die Verbesserung neuropsychologischer (geistiger) Fähigkeiten hin. Behandelt werden beispielsweise Gedächtnis-, Planungs- und Orientierungsstörungen, wie sie unter anderem häufig nach Schlaganfällen oder auch neurologischen Erkrankungen auftreten.
-
Reminder (Gedächtnis und Merkfähigkeit)
Dieses Gedächtnistraining ist für Kinder von 7–14 Jahre geeignet. Es basiert auf Memorierungstechniken und trainiert zudem die Merkfähigkeit.
-
Hörwahrnehmung (mit Brain Boy und AUDIVA-Methode)
Der Brain Boy wurde entwickelt, um die zentrale Verarbeitung und Wahrnehmung im menschlichen Gehirn zu trainieren.
Bei der AUDIVA-Methode handelt es sich um ein gezieltes Training, das Gehör und Wahrnehmung schult. -
Konzentrationstraining nach Lauth und Schlottke
Dieses Training richtet sich an Schulkinder, die Schwierigkeiten haben, an sie gestellte Aufgaben, angemessen strukturiert zu bearbeiten.
-
ATTENTIONER
Der ATTENTIONER soll vor allem Kinder von 7–14 Jahren fördern, die Probleme mit der fokussierten und geteilten Aufmerksamkeit haben.
-
Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training für Vorschul- und Schulkinder und Jugendliche. Es fördert vor allem die Aufmerksamkeit und das Sozialverhalten.
-
Basale Stimulation
Basale Stimulation bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform. Unter anderem findet es in der Behandlung komatöser bzw. wachkomatöser Menschen erfolgreich Anwendung.
-
N.A.P.
Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation angewendet wird. Die grundlegende Methode besteht darin, Strukturen während entsprechender Aktivitäten gezielt zu beeinflussen, um die Funktion zu verbessern.
-
Perfetti-Konzept
Dieses Konzept ist ein neurologisches Behandlungsverfahren, hauptsächlich für erwachsene PatientInnen mit neurologischen Ausfallserscheinungen geeignet. Es nutzt die Wahrnehmung, um Bewegungen zu verbessern und zu optimieren.
-
Affolter-Konzept
Dieses Konzept eignet sich auch für die Behandlung neurologisch schwer betroffener Patienten, die aufgrund ihrer Hirnschädigung unter Wahrnehmungsstörungen leiden. Gezieltes und immer geringer angewendetes Führen sorgt für eine gesteigerte Bewegungseigenständigkeit.
-
PNF
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation ist eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode. Diese kommt bei Patienten, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist, zum Einsatz. Es nutzt vor allem dem Gehirn bekannte Bewegungsabfolgen um für Alltagshandlungen eine Verbesserung zu erreichen.
-
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept wird in der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen eingesetzt. Durch Hemmung neurophysiologischer und Bahnung physiologischer Bewegungsabläufe werden Alltagshandlungen verbessert.
-
Sensorische Integration
Sensorische Integration ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme. Sie findet vor allem in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie in der psychiatrischen Therapie Anwendung.